19.03.2019
ZellTherQC Projekttreffen am
Fraunhofer-EMB in
Lübeck
Am 19 .März 2019 fand an der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie (EMB) in Lübeck im Rahmen des ZellTherQC Projektes ein Erfahrungsaustauschtreffen statt. Ziel der Veranstaltung war es regulatorische und anwendungsspezifische Aspekte bei der Qualitätskontrolle (QC) von ATMP näher zu beleuchten und deren Umsetzung konkret für das Gesamtvorhaben und dessen Teilprojekte zu diskutieren. Darüber hinaus wurden von den Projektpartnern im Rahmen einer interaktiven GAP-Analyse bestehende Lücken im Projekt in den Bereichen Wissen (Regularien, Prozesse), Innovation (Technologien, Schnittstellen), Ressourcen (Partner, Fähigkeiten) und Business (Marktzugang, Bedarf) identifiziert und mögliche Maßnahmen diskutiert. Regulatorische Expertise hinsichtlich relevanter Richtlinien und Prozesse bei der QC von ATMP wurde durch die Teilnahme des Paul-Ehrlich-Instituts und der valicare GmbH in den Erfahrungsaustausch eingebracht. Auf Anwender-/Entwicklerseite konnten die BioNTech GmbH als Hersteller von Immuntherapien (mittels T-Zellen) und das Institut für Bioprozess‐ und Biosystemtechnik der TU Hamburg im Bereich der therapeutischen Stammzellprodukte den Projektpartnern wichtige Impulse für die weiteren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Projekt liefern. Um die praktischen Anforderungen an die QC von ATMP noch vollständiger zu erfassen, sollen noch Kontakte zu weiteren Anwendern von ATMP, wie Tumorzentren, Krankenhäuser, Transplantationszentren und QC Labore, zum Erfahrungsaustausch aufgebaut werden.
Abb. 1: Teilnehmer des Erfahrungsaustauschtreffens
Abb. 2: Interaktive GAP-Analyse
29.11.2018
Anwenderworkshop am Niedersächsischen Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE) in Hannover
20.06.2018
Auftaktveranstaltung – ZellTherQC
Am 20. Juni 2018 fand bei der EurA AG in Hamburg das Kick-Off Meeting des Projektes statt, bei dem unter anderem die Wichtigkeit der Einbindung von Anwendern und Experten aus dem Zelltherapiebereich thematisiert wurde. Die im Projekt entwickelten Technologien sollen am Markt gebraucht und eingesetzt werden. Um die Anforderungen, Marktbedürfnisse und regulatorischen Aspekte bei der Qualitätskontrolle von Zelltherapien und Tissue Engineered Products bei ihrer Entwicklungsarbeit besser berücksichtigen zu können, wollen die Partner eng mit den zukünftigen Nutzern wie Pharma-/Biotechunternehmen, Herstellern von Medizinprodukten sowie Anwendern von Zelltherapeutika (klinische Einrichtungen und Arztpraxen) zusammenarbeiten.
"ZellTherQC" ist ein KMU-NetC Innovationsprojekt der EurA AG
Niederlassung Hamburg | Schnackenburgallee 116a | 22525 Hamburg | Tel. +40 548 8704-38
E-Mail: sabine.goetz@eura-ag.de | www.eura-ag.de